Cardisiographie (CSG)

Topmoderne, nicht-invasive Herz-Diagnostik mit hoher Genauigkeit. 

Warum eine Cardisiographie?

Vorsorge kann Leben retten – gerade wenn das Herz manchmal aus dem Takt gerät.

Bisher war die einfache Abklärung von Erkrankungen des Herzens kaum oder nur mit hohem Aufwand möglich. Die Cardisiographie ist die erste Methode, die mithilfe künstlicher Intelligenz zuverlässig Herzerkrankungen erkennt. Sie ermöglicht einen effektiven Checkup Ihres Herzens – und das einfach, schnell und präzise.

Ein EKG beispielsweise ist bei der Feststellung von Durchblutungsstörungen im Herzmuskel nur sehr bedingt aussagekräftig. Die Cardisiographie gibt innerhalb weniger Minuten und mit einer sehr hohen Genauigkeit an, ob das Herz gesund ist!

Dabei ist die Cardisiographie so einfach anzuwenden wie ein EKG, vermisst aber den Herzmuskel im dreidimensionalen Raum. Die gemessenen Werte werden mittels eines speziellen Computer-Algorithmus, der auf den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz basiert, ausgewertet. Die Auswertung sorgt schnell für Klarheit, ob das Herz erkrankt ist oder ob ein Herzinfarkt drohen könnte.

Eine Cardisiographie ist nicht-invasiv, d.h. für das Screening werden nur Elektroden an den Körper angeklebt und keine Nadeln oder Spritzen in den Körper eingeführt. Dadurch ist die Cardisiographie ohne Risiko und für jeden Erwachsenen geeignet, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand.

Die meisten betroffenen Menschen sind symptomfrei, bis sie einen Herzinfarkt erleiden oder werden erst diagnostiziert, wenn sie starke Symptome aufweisen. Eine Cardisiographie ermöglicht es, das Risiko eines Herzinfarkts für jedermann abzuschätzen. So haben Sie Ihre Herzgesundheit einfach und ohne großen Aufwand im Blick!

Dabei wird auch ein großer Wert auf Datenschutz gelegt: Es werden nur Daten erfasst, die für die Analyse notwendig sind, z. B. Alter und Gewicht. Weitere private Daten, wie Name oder Anschrift, werden nicht eingegeben und verbleiben bei Ihrem Arzt.

Auf einen Blick:
Wichtig zu wissen:

Auch bei einem roten Befund handelt es sich nicht um einen akuten Notfall, denn dieser kann jetzt aktiv verhindert werden. Wenn die Cardisiographie einen Patienten mit Herzauffälligkeiten gefunden hat, wird der Betroffene zur weiteren Abklärung zum Kardiologe überwiesen, z. B. einer Echokardiographie oder einer Herz-MRT. Diese weiterführende Diagnostik ist aufgrund der pathologischen CSG schnell durch uns für Sie zu organisieren!

Diese finden meist schnell die Gründe für die Erkrankung. Durch die rechtzeitige Diagnose und eine gute Behandlung, z. B. mit Medikamenten oder kleineren Operationen, werden schlimme Folgen, wie ein Herzinfarkt, verhindert. Deshalb ist Herz-Vorsorge so wichtig!!

Ablauf einer Cardisiographie:

1. Erfassung der Anamnese

Persönliche Gesundheitsdaten und anamnestische Angaben werden in das System eingegeben.

2. Anlegen der Elektroden

Gel-Elektroden werden am Oberkörper angebracht – wie bei einem EKG.

3. Ruhephase & Messung

5–8 Minuten Ruhe, während die 3D-Aufzeichnung des Herzens durchgeführt wird.

4. Analyse der Daten

Das System wertet die gesammelten Daten automatisiert aus.

5. Ärztliches Auswertungsgespräch

Nach Entfernung der Kabel bespricht der Arzt mit Ihnen die Ergebnisse.

6. Schriftlicher Bericht

Sie erhalten einen detaillierten, 7-seitigen Ausdruck Ihres Cardisiographie-Ergebnisses.

Warum zur Herz-Vorsorge?

Das Herz ist ein wichtiges Organ. Mit 100.000 Schlägen pro Tag erbringt es jeden Tag Höchstleistungen. Herzerkrankungen ziehen den gesamten Körper in Mitleidenschaft.

Statistisch gesehen arbeitet bei jedem 3. Mann und jeder 5. Frau das Herz nicht so, wie es sollte.

Herzprobleme frühzeitig zu erkennen, ist für Betroffene schwierig, da die Beschwerden oft nicht eindeutig sind und sie häufig im Wechsel auftauchen und wieder verschwinden. Eine Cardisiographie bringt Gewissheit. Sie ist besonders geeignet, wenn Patienten sich folgende Fragen stellen:

  • Personen, die Symptome bemerkt haben und diese nicht zuordnen können: Sollte ich deswegen zum Arzt gehen? Ist es ernst oder nicht?
  • Sportler: Kann mir etwas bei hohen Belastungen passieren, z. B. bei einem Marathon?
Typische Symptome Ursachen & Risiken Mögliche Folgen
  • Brustschmerzen
  • Übelkeit
  • Rückenschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Müdigkeit
  • Herzschmerzen
  • Arterienverkalkung
  • Herzrhythmusstörungen
  • Ungesunde Lebensweise (z. B. schlechte Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen)
  • Vorerkrankungen (Bluthochdruck, erhöhter Cholesterinspiegel, Diabetes mellitus)
  • Plötzlicher Herztod
  • Herzinfarkt
  • Generelle Herzerkrankungen
Typische Symptome
  • Brustschmerzen
  • Übelkeit
  • Rückenschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Müdigkeit
  • Herzschmerzen
Ursachen & Risiken
  • Arterienverkalkung
  • Herzrhythmusstörungen
  • Ungesunde Lebensweise (z. B. schlechte Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen)
  • Vorerkrankungen (Bluthochdruck, erhöhter Cholesterinspiegel, Diabetes mellitus)
Mögliche Folgen
  • Plötzlicher Herztod
  • Herzinfarkt
  • Generelle Herzerkrankungen

Erweiterte Herz-Diagnostik mit dem EKG-Event-Recorder

Unregelmäßiger Herzschlag, ein Ziehen in der Brust oder unerklärliches Herzklopfen?

Solche Symptome sind häufig – aber nicht immer harmlos. Sie können auf Herzrhythmusstörungen wie z. B. Vorhofflimmern hinweisen – eine der häufigsten Ursachen für einen Schlaganfall, die lange unentdeckt bleiben kann.

In Kombination mit der Cardisiographie (CSG), die das Herz in seiner Muskel-Struktur, seiner Durchblutung und der Herzrhythmik analysiert, bieten wir eine ergänzende Spezialdiagnostik an:

Den EKG-Event-Recorder PhysioMem® – ein kompaktes Leihgerät zur Detektion von Rhythmusstörungen je nach Symptomatik (also zur Bedarfsanalyse über längeren Zeitraum) in Ihrem Alltag.

Vorsorge kann Leben retten – gerade wenn das Herz manchmal aus dem Takt gerät.
Durchführung der Event-Recorder-Diagnostik
  • Sie erhalten den PhysioMem® EKG-Recorder für mehrere Tage zur privaten Anwendung.

  • Das Gerät wird Ihnen von uns erklärt und ein Probe-EKG in der Praxis gemacht.

  • Bei spürbaren Symptomen (z. B. Herzrasen oder -stolpern) betätigen Sie die Aufzeichnung per Knopfdruck.

  • Die Daten werden in der Praxis ärztlich ausgewertet und für Ihre Akte ausgedruckt.

  • In Kombination mit Ihrer Cardisiographie ergibt sich ein ganzheitliches Bild Ihrer Herzgesundheit – funktionell und rhythmisch.

Lassen Sie sich jetzt in unserer Praxis zur Cardisiographie und dem Event-Recorder beraten. Wir freuen uns auf Sie!

Diese Leistungen sind aktuell kostenpflichtig nach GOÄ, da sie nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden.